AKTUELLES
Vorträge & Workshops
29.06.2023 |
"Chatbots im Unterricht der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer" |
Weilburg |
||
02.06.2023 |
"Chatbots im Unterricht - Chancen, Herausforderungen, Praxis" |
Korbach |
||
01.06.2023 |
"Chatbots im Unterricht - Chancen, Herausforderungen, Praxis" |
Wiesbaden |
||
12.01.2023 |
"Parolen und extremistische Äußerungen im Unterricht – Was tun?" |
Wiesbaden |
||
30.09.2022 |
"Prävention Rechtsextremismus" |
Frankfurt a.M. |
||
31.05.2022 |
"Orientierungskompetenz fördern – ein Buchprojekt für die Reihe 'Methoden historischen Lernens'" |
Frankfurt a. M. |
||
27.01.2022 |
"Erkämpfte Erinnerung. Der lange Weg zum 'Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus'" |
Wiesbaden |
||
25.11.2021 |
"Extremistische Äußerungen im Unterricht – Was tun?" |
Wiesbaden |
||
24.09.2021 |
"YouTube im Geschichtsunterricht – den Informationswert von Erklärvideos beurteilen" |
Jena
|
||
28.1.2021 |
"Eine Erfolgsgeschichte? Die Westdeutschen und die NS-Vergangenheit am Beispiel Wiesbadens" |
Frankfurt a.M. |
Forschung
https://www.researchgate.net/profile/Philipp-Kratz
Fortbildungen (Hessische Lehrkräfteakademie)
"Urteils- und Orientierungskompetenz im Geschichtsunterricht fördern. Theorie und Praxis"
Online-Veranstaltung mit jeweils zwei Videokonferenzen (2 Stunden) und virtuellem Lernraum.Termine und Anmeldungen für das Schuljahr 2022/23 über https://akkreditierung.hessen.de/catalog
Lehrveranstaltungen (Goethe-Universität Frankfurt)
WiSe 2023/24 |
"Kolonialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas. Forschungsstand und fachdidaktische Zugänge"
|
|
SoSe
|
"Orientierungskompetenz fördern am Beispiel des deutschen Kaiserreichs (1871-1918)"
|