Aktuelles

Neuste Publikationen

Workshops & Vorträge

  • 23.10.2025
    1945 – ein „demokratischer“ Neubeginn? Ein Vergleich von Herrschaft und Vergangenheitspolitik am Beispiel Wiesbadens in den Jahren 1945 und 1955
    Öffentlicher Vortrag in der Villa Schnitzler in Wiesbaden

  • 2.7.2025
    „Antisemitismus oder Kritik? Judenfeindschaft in der Schule erkennen und professionell darauf reagieren“
    Workshop für das Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden

  • 22.5.2025
    „Parolen und extremistische Äußerungen im Unterricht – Was tun?“
    Workshop für das Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden

  • 4.3.2025
    „KI für Fortgeschrittene – Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“
    Workshop für die Karl-Rehbein Schule in Hanau

  • 6.12.2024
    „Chatbots im Unterricht – Chancen, Herausforderungen, Praxis“
    Workshop für das Medienzentrum Korbach-Frankenberg

  • 19.11.2024
    „KI für Fortgeschrittene – Einsatz in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“
    Workshop für die Otto-Hahn-Schule in Hanau

  • 23.05.2024
    „Parolen und extremistische Äußerungen im Unterricht – Was tun?“
    Workshop für das Studienseminar für berufliche Schulen Wiesbaden

  • 30.09.2022
     Prävention Rechtsextremismus“
    Workshop auf dem Demokratiekongress des Hessischen Kultusministeriums in Frankfurt a.M.

     

  • 27.01.2022
    „Erkämpfte Erinnerung. Der lange Weg zum ‚Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus'“
    Vortrag zur zentralen Gedenkveranstaltung in Wiesbaden

     

  • 24.09.2021
     „YouTube im Geschichtsunterricht – den Informationswert von Erklärvideos beurteilen“
    Vortrag und Workshop im Rahmen der interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts „Urteilsbildung im Dialog“ an der Schiller-Universität Jena

     

  • 28.1.2021 
    Eine Erfolgsgeschichte? Die Westdeutschen und die NS-Vergangenheit am Beispiel Wiesbadens“
    Vortrag im Holzhausenschlösschen in Frankfurt a.M.

Forschung

Lehrkräftefortbildungen (Hessen)

  • Die „neue“ abiturrelevante Q4 im KCGO. Lernende professionell auf das Landesabitur vorbereiten
  • Historisches Lernen außerhalb der Schule – Erinnerungsorte zur DDR- und NS-Diktatur (Präsenzveranstaltung in Frankfurt a.M. und Gießen)

Online-Veranstaltungen mit jeweils zwei Videokonferenzen (2 Stunden) und virtuellem Lernraum. Termine und Anmeldungen für das Schuljahr 2024/25 hier.

Lehrveranstaltungen (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

  • SoSe 2025: „Kolonialismus unterrichten am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas. Geschichte – Geschichtskultur – Geschichtsunterricht“
  • WiSe 2024/25: „Kolonialismus unterrichten am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas. Geschichte – Geschichtskultur – Geschichtsunterricht“
  • WiSe 2023/24: „Kolonialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrikas. Forschungsstand und fachdidaktische Zugänge“
  • SoSe 2023: „Orientierungskompetenz fördern am Beispiel des deutschen Kaiserreichs (1871-1918)“
Nach oben scrollen